Auerwildprojekt

Neu auf landesjagdverband.de

Auerhuhn im Schwarzwald – Erstes Auerwild-Gipfeltreffen

Erstes Auerwild-Gipfeltreffen im Schwarzwald bringt Akteure zusammen.

mehr
Interview zum Bestand des Auerhuhns im Schwarzwald

Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel erklärt Simon Boos vom LJV, wie es zum Niedergang des Bestands kommen konnte und was das…

mehr
Auerwild-Bestand stagniert auf niedrigem Niveau

103 balzende Hähne wurden 2025 im Schwarzwald erfasst – ein Rückgang gegenüber dem Vorjahr, aber als Stabilisierung auf niedrigem Niveau zu bewerten.

mehr
Die Förderung der Waldkiefer im Schwarzwald

Ein wichtiges Instrument zur Erhaltung des Auerwildes, zur Stabilisierung von Waldbeständen und zur Entspannung des Wild-Wald-Diskurses.

mehr
Auerwildprojekt des LJV 2025

Prädatorenmanagement im Maßnahmenplan Auerhuhn

mehr
PRESSEMITTEILUNG: Zahl der Auerhähne stabilisiert sich im Schwarzwald – dennoch vom Aussterben bedroht

111 Auerhähne wurden gezählt. Der Abwärtstrend bei den Auerhühnern scheint auch in diesem Jahr gestoppt zu sein.

mehr
Ade AHG? Auerwild-Tagung am 20.7. in Eisenbach

Die Auerwildhegegemeinschaft (AHG) im Regierungsbezirk Freiburg lädt zu ihrer Mitgliederversammlung am Sa, 20.07.2024 ab 10:00 Uhr im Gasthaus Bären…

mehr
-

ANSPRECHPARTNER LJV

Simon Boos
Mail: boos(at)landesjagdverband.de
Tel. 0711 995 899-23

Berater für Prädatorenmanagement

Matthias Roscher
Mail: roscher(at)landesjagdverband.de
Tel. 0711 995 899-24